Hofberg 3

83043 Bad Aibling

Parkplätze in der Nähe

Leitung

Kohn, Claudia

Altersgrenze

Aufgenommen werden Kinder im Alter von 3-6 Jahren.
 

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet ist der nördliche Schulsprengel.
 

Gruppenorganisation

Derzeit zweigruppiger Kindergarten mit alters- und geschlechtsgemischten Gruppen.
 

Integration behinderter Kinder

Die Integration behinderter Kinder ist wegen den räumlichen Begebenheiten nicht möglich.


Nationalitäten der Kinder

ägyptisch, albanisch, bosnisch, deutsch, indisch, rumänisch und ungarisch

Plätze

50

Gruppenanzahl
2
Anmeldung


Verfahren und Fristen

Während des Kindergartenjahres ist eine Aufnahme je nach freien Plätzen in der Einrichtung möglich. Angemeldet werden können Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Die Aufnahme im Kindergarten richtet sich nach dem Alter des Kindes.

Auskunft erteilt gerne Frau C. Kohn (Leitung) in der Zeit von 07:00 Uhr bis 08:30 Uhr und von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr.
 

Beiträge
Kindergartenjahr 2024/2025  
   
Durchschnittliche tägliche BuchungszeitKindergartengebührErmäßigte Gebühr ab dem 2. Kind
Mehr als 1 bis 2 Stunden125,00 €110,00 €
Mehr als 2 bis 3 Stunden140,00 €125,00 €
Mehr als 3 bis 4 Stunden155,00 €140,00 €
Mehr als 4 bis 5 Stunden170,00 €155,00 €
Mehr als 5 bis 6 Stunden185,00 €170,00 €
Mehr als 6 bis 7 Stunden200,00 €185,00 €
Mehr als 7 bis 8 Stunden215,00 €200,00 €
Mehr als 8 bis 9 Stunden230,00 €215,00 €
Mehr als 9 Stunden245,00 €230,00 €


Das monatliche Spielgeld in Höhe von 8,00 € ist in den oben genannten Kindergartengebühren ab 01.09.2024 integriert. Es handelt sich hierbei um einen Gesamtendbetrag und das Spielgeld kann nicht mehr extra verlangt werden. Die Gebühren werden grundsätzlich für 12 Monate berechnet.

Stadt / Gemeinde

Einmal jährlich wird eine Abfrage zu den Bedürfnissen der Eltern und der Kinder durchgeführt.

Information

  • Informationen erhalten die Eltern durch Elternbriefe.
  • Informationen zu Veranstaltungen außer Haus werden an der großen Pinnwand zwischen den Gruppenräumen bekanntgegeben.

Entwicklungsgespräche, Elternabende

  • Tägliche Tür- und Angelgespräche (Kurzaustausch).
  • Entwicklungsgespräche zum Austausch, dazu hängen an den Gruppenräumen Terminlisten aus.

Mitwirkungsmöglichkeiten

Es bestehtdie Möglichkeit, dass Eltern bei Festen und Veranstaltungen mitwirken.

Elternbeirat

Der Elternbeirat steht dem Team beratend zur Seite und setzt sich für die Wünsche der Eltern mit ein.

Konzeption

Die überarbeitete Konzeption liegt im Kindergarten zur Ansicht aus und wird den Eltern bei der Anmeldung ausgehängt.
 

Pädagogische Schwerpunkte

Unser Haus soll ein offenes Haus für alle Kinder sein, die es nutzen.

Dazu bieten wir an:

  • die Möglichkeit auch die andere Gruppe zu besuchen
  • feste Gruppenzugehörigkeit als Orientierungshilfe
  • Gruppenübergreifende Angebote, z.B. Holzwerkstatt und Turnen
  • Mitentscheidung der Kinder (in Kinderkonferenzen) bei Gestaltung des Raumes
  • einbeziehen der Kinderwünsche ins Projekt
  • Aktivitäten wie zum Beispiel Besuch der Feuerwehr, Bäckerei ...

Wir bieten einen Informationsabend für neue Eltern an. Auch unter dem Jahr ist eine Hausführung mit Erläuterungen nach telefonischer Anmeldung möglich.
Die Aufnahme neuer Kinder wird in kleinen täglichen Zeitabschnitten gemacht, um das Kind nicht zu überfordern.

Diese erfolgt mit der Schule, den übrigen Kindergärten, sowie Ergotherapeuten, Logopäden, Sonderpädagogen und dem DBBC.

"Jugend werde verständig geschult und gut." Mit diesem Spruch wurde unser Haus 1804 von Herrn Pfarrer Anton Selmar erbaut.

Lage

Unser Kindergarten liegt am Hofberg, der zentrumsnah ist. Unsere direkten Nachbarn sind die Kirche und ein Gebäude der Luitpold-Grundschule. Von unserer Einrichtung ist das Stadtzentrum in wenigen Minuten zu erreichen. Hier befinden sich auch die Bushaltestellen nach Rosenheim usw., was unseren Eltern eine Hilfe beim Erreichen des Arbeitsortes ist. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zur Schule, denn Eltern können auch ihre Schulkinder mit abholen.
Unser Haus verfügt über einen Garten in der Nähe, den wir gerne nutzen. Er ist erbaut im Schlossgarten des Schlosses Prantseck. Ein altes Haus mit Flair, jedoch mit modernen Methoden zur Förderung der Kinder.
 

Räumlichkeiten

  • zwei Gruppenzimmer
  • zwei Zusatzräume (Sinnesraum und Werkraum mit Werkbank)
  • eine Küche
  • eine Personaltoilette, Kindertoiletten
  • Garderobe
  • Büroraum
  • Bewegungsraum
  • Kellerraum mit Brennofen
  • Speicher und Kellerräume zur Materiallagerung
     

Ausstattung

  • Spiel und Lernmaterialien für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
  • große Kinderbibliothek im Sinnesraum
  • kindgerecht gestaltete Räume
     

 Außenanlage

  • Schattiger Garten mit Sandkasten, Rutsche, Schaukel, Klettergerüst, Wippe
  • Gerätehäuser mit Fahrzeugen, Sandspielsachen, Bällen und Turnmaterial zum Aufbauen

 

Zahl der Fachkräfte

Vier pädagogische Fachkräfte
Zwei pädagogische Ergänzungskräfte
 

Organisationsstruktur

Pro Gruppe stehen den Kindern eine pädagogische Fachkraft und eine pädagogische Ergänzungskraft zur Betreuung bereit.
 

Das Team

Gruppe 1:
Zwei pädagogische Fachkräfte und eine pädagogische Ergänzungskraft.

Gruppe 2:
Zwei pädagogische Fachkraft und eine pädagogische Ergänzungskraft.

Außerdem sind oft Wochen- und Schnupperpraktikanten in der Einrichtung.
 

Tätigkeiten während der Verfügungszeit:

Die Vorbereitungszeit ist vorwiegend für die Vorbereitung der Angebote für die Kinder ausgelegt. Hier werden Materialien zusammengestellt, Ideen für ein Angebot gesammelt. In jeder Woche findet eine Mitarbeiterbesprechung statt. Hier werden die Vorbereitungen für ein Projekt gesammelt, Feste vorbereitet, Termine abgesprochen und Dienstbelange besprochen. Ebenso haben wir einmal in der Woche ein Gruppenteam, in dem die Förderangebote für einzelne Kinder und die wöchentlichen Angebote aufgeteilt und erarbeitet werden.
 

In die Vorbereitungszeit fallen auch:

  • alle Aufgaben des hauswirtschaftlichen Bereichs wie Zimmerpflege, Materialpflege
  • Vorbereitung für Elterngespräche, Elternabende, Elternbeiratssitzungen
  • Praktikantenanleitung
  • Dokumentationen im Bereich Zusammenarbeit mit Facheinrichtungen
  • Qualitätssicherung, Reflexionen über die Arbeit
  • Projektfindung und -sammlung
  • Tägliche Kurzbesprechungen
  • Tägliche Vorbereitung des Gruppenzimmers
  • Pflege und Gestaltung von zusätzlichen Räumen (z.B. Werkraum / Eingangsbereich)
  • Kontaktpflege und Besprechungstermine außerhalb der Einrichtung
  • Elternbriefe erstellen, aktuelle Informationen an der Pinnwand zur Verfügung stellen
  • Fachliteratur zur Verbesserung der eigenen Arbeit lesen und bearbeiten
  • Fortbildungen innerhalb der Einrichtung (Multiplikatorenfunktion der Mitarbeiter, die eine Fortbildung besuchten)

Die Vorbereitungszeit ist außerhalb der Betreuungszeit der Kinder zu leisten. Einer pädagogischen Fachkraft stehen für die Aufgaben acht Stunden und einer pädagogischen Ergänzungskraft sechs Stunden pro Woche zur Verfügung.

Qualitätsmanagement

Diesbezüglich finden Inhouse-Seminare statt.


Supervision

Supervisionen finden derzeit nicht statt.
 

Fachberatung

Die Beratung findet über das Landratsamt in regelmäßigen Treffen statt. Fachberatung mit anderen Einrichtungen zur Förderung des Kindes werden mit Einverständnis der Eltern durchgeführt.

Sie haben hohe Erwartungen in puncto Betreuung und Bildung Ihrer Kinder? Zu recht! Denn die ersten Lebensjahre sind besonders prägend. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und setzen jeden Tag mit viel Engagement und Herz alles daran, den Kindern die bestmögliche Förderung mit auf den Weg zu geben und Entwicklungsfreiräume zu schaffen – für glückliche und gesunde Kinder.
 

Qualität und Qualifikation:

  • Grundlage für unsere Arbeit ist der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP)
  • Unser hochmotiviertes und sorgfältig ausgewähltes Fachpersonal
  • Fort-und Weiterbildungen
  • Großzügige kindgerechte gestaltete Freiflächen
  • Informations- und Themenabende für Eltern rund um Erziehung und Förderung
  • Einbezug externer Experten aus den verschiedensten Bereichen der Frühpädagogik z.B Logopädie, Ergo, Sonderpädagogin usw.
  • Vermittlung von Basiskompetenzen und Förderung zur Schulfähigkeit
  • Regelmäßige Entwicklungsgespräche / Austauschmöglichkeiten zwischen Pädagogen und Eltern
  • Elternbeiratssitzungen
  • Einbeziehen der Eltern durch jährliche Elternbefragung
  • Dokumentation und Kommunikation über Info Wände, Beobachtungsbögen
  • Wöchentliche Gruppenbesprechungen und Teamsitzungen
  • Hausbesuche vor der Eingewöhnung ihres Kindes
  • Zusammenarbeit verschiedener Institutionen der Stadt Bad Aibling

Frühstück

Hierzu bieten wir zusätzlich jeden Tag Obst und Gemüse an. Zur Brotzeit sollen die Kinder eine gesunde Brotzeit mitbringen. Nach Bedürfnis der Kinder und der Tagesplanung findet entweder eine gemeinsame oder gleitende Brotzeit statt.
 

Getränke

Jedes Kind bringt sein eigenes Getränk in einer bruch- und auslaufsicheren Flasche mit.
 

Mittagessen

Eine Portion Mittagessen kostet 4,20 €.

 

Öffnungszeiten

  
  
Montag bis Donnerstag:07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:07:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  

Bring und Abholzeiten

  
Bringzeit:07:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Abholzeit:ab 12:30 Uhr
  

Betriebsferien

  
Der Kindergarten hat 30 Schließtage während der Schulferien, zusätzlich 5 Tage für Fortbildungen (Inhouse-Seminare).
  

Schließtage für Kindergartenjahr 2023/2024:

  
Schließtage:von / bis (jeweils einschließlich)
Sommer:29.07.2024 bis 26.08.2024
  

Inhouse-Seminare

  
Inhouse-Seminare finden für das ganze Personal der Einrichtung statt. An diesen Tagen bleibt der Kindergarten geschlossen. Diese Seminare zählen nicht zu den Schließtagen.