Telefon
Fax
Kindergartenleitung
Einzugsgebiet
Bad Aibling und umliegende Ortsteile
Altersverteilung (Stand 01.09.2023)
Verteilung der Plätze
Bad Aibling: | 01 Kind |
Berbling: | 11 Kinder |
Fachendorf: | 02 Kind |
Haslach: | 02 Kinder |
Mainz: | 02 Kinder |
Weg: | 01 Kind |
Westen: | 01 Kind |
Willing: | 04 Kinder |
Gruppenorganisation
Eingruppiger Kindergarten alters- und geschlechtsgemischt mit Kindern ab 3 Jahren bis zur Einschulung.
Integration behinderter Kinder
Möglich je nach Ausmaß der Behinderung.
Nationalitäten der Kinder
25 Kinder haben die deutsche Staatsangehörigkeit.
27
Falls Plätze frei sind können auch Kinder während des Jahres aufgenommen werden.
Bitte wenden Sie sich an die Leitung Frau Heiß, Tel. 08061 2247.
Kindergartenjahr 2024/2025 | ||
---|---|---|
Durchschnittliche tägliche Buchungszeit | Kindergartengebühr | Ermäßigte Gebühr ab dem 2. Kind |
Mehr als 1 bis 2 Stunden | 125,00 € | 110,00 € |
Mehr als 2 bis 3 Stunden | 140,00 € | 125,00 € |
Mehr als 3 bis 4 Stunden | 155,00 € | 140,00 € |
Mehr als 4 bis 5 Stunden | 170,00 € | 155,00 € |
Mehr als 5 bis 6 Stunden | 185,00 € | 170,00 € |
Mehr als 6 bis 7 Stunden | 200,00 € | 185,00 € |
Mehr als 7 bis 8 Stunden | 215,00 € | 200,00 € |
Mehr als 8 bis 9 Stunden | 230,00 € | 215,00 € |
Mehr als 9 Stunden | 245,00 € | 230,00 € |
Das monatliche Spielgeld in Höhe von 8,00 € ist in den oben genannten Kindergartengebühren ab 01.09.2024 integriert. Es handelt sich hierbei um einen Gesamtendbetrag und das Spielgeld kann nicht mehr extra verlangt werden. Die Gebühren werden grundsätzlich für 12 Monate berechnet.
Umwelt und Natur
Die ländliche Umgebung nutzen wir um bei passendem Wetter kleine Wanderungen und Spaziergänge im Wald, zu Höfen, rund um das Dorf oder zum Sportplatz zu machen.
Gestaltungen als Freiarbeit sowie Projekt- und Themenbezogen
Falt-, Mal-, Schneide-, Klebe- und Werkarbeiten mit verschiedenen Materialien zur Gestaltung der Räumlichkeiten oder zur Herstellung von Spiel- und Gebrauchsgegenständen.
Musik
Lieder, Tänze, Klanggeschichten, Spiellieder und Malen zur Musik. Einführung klassischer Musik für Kinder.
Religion
Feiern
Bewegung
wöchentliche Turn-, Yoga- oder Rhythmikstunde
Kommunikation
Gesprächskreise zur Planung und Reflexion, Problembesprechungen, Erlebniserzählungen und demokratische Abstimmungen
Mathematik
Sprache
Naturwissenschaft und Technik
Gesundheitserziehung
Ausflüge/Ausgänge
Regelmäßig genutzte Spielflächen in und um Berbling
Es findet eine jährliche Elternbefragung zur Arbeit im Kindergarten (Pädagogik, Organisation) statt.
Information
Elternsprechstunden, Elternabende
Mitwirkungsmöglichkeiten
Elternbeirat
Die Eltern wählen zu Beginn des Kindergartenjahres einen Elternbeirat, der aus mindestens zwei Elternbeiräten und mindestens zwei Stellvertretern besteht. Die beratende Funktion des Elternbeirates soll die Zusammenarbeit zwischen Träger, Kindergarten und Eltern fördern. Zudem wird vom Elternbeirat vor Festen ein Elterntreffen einberufen, um die Feste zu planen und Aufgaben zu verteilen.
Download:
Konzept-Städtischer-Kindergarten-Berbling.pdf
Unser Kindergarten arbeitet auf einer ganzheitlichen, alters- und entwicklungsgemäßen, situationsorientierten Erziehung und Bildung. Die Ziele unserer Bildungsarbeit orientieren sich an den Fähigkeiten, die Kinder haben sollten, wenn sie erwachsen sind und ihr Leben selbst gestalten. Unsere Arbeit steht unter dem Leitbild "Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen"!
Bedeutung:
Ich kann dir deinen Weg nicht zeigen, aber ich bin bereit, dich auf deinem Weg zu begleiten, damit du sicher gehen kannst. Solange du bei mir bist, will ich um dich besorgt sein und deine Kräfte stärken, damit du mit Freude im Herzen weiterziehst. Ich will dir Mut machen, nicht aufzugeben, wenn du stolperst.
Qualitätsmerkmale
Zu den gezielten Angeboten zählen:
Turnen – Rhythmik – Bilderbuchbetrachtung – Lieder – Tänze – Begleitung mit Orffinstrumenten – kreatives Gestalten – Kochen/Backen – Meditationsübungen – religiöse Erziehung – Märchen - angeleitete Rollenspiele – Kreisspiele – Fingerspiele – Gedichte – Rätsel – Reime – Gesprächskreise – Zahlenschule – naturwissenschaftliche Versuche – demokratische Abstimmungen.
Die Angebote orientieren sich an den jeweils laufenden Projekten oder an jahreszeitlichen Festen und finden in Kleingruppen statt!
Fachdienste
Organisation von Betreuung außerhalb der Einrichtung
Es findet derzeit keine Betreuung außerhalb der Einrichtung statt.
Vernetzung
Lage
Der Kindergarten liegt mitten im Dorf Berbling, das ca. 5 km vom Ortskern Bad Aibling in Richtung Süden liegt und ca. 300 Einwohner hat.
Architektur
Das Gebäude des Kindergartens wurde 1950 erbaut und bis in die Sechziger Jahre als Schule genutzt. Im Jahre 1971 wurde dann der Kindergarten gegründet. Durch seine ursprüngliche Nutzung als Schule ist der Gruppenraum sehr groß und hoch. Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen des Dorfhauses wurden 2004 auch die Räumlichkeiten des Kindergartens renoviert und um einen großen Bewegungsraum erweitert.
Eingang
Der Gebäudeeingang wird über den Garten erreicht.
Beschreibung der Räumlichkeiten
Ausstattung
Der Gruppenraum ist nach dem Prinzip des Raumteilverfahrens in verschiedene Spielzonen und -ecken eingeteilt.
Außenanlage
Der Kindergarten verfügt über einen Außenspielbereich von ca. 450 m². Diese Außenanlagen befinden sich momentan in der Umgestaltung.
Zahl der Fachkräfte
Zwei pädagogische Fachkräfte
Zwei pädagogische Ergänzungskräfte
Organisationsstruktur
Träger - Eine pädagogische Fachkraft (Leitung) - Eine pädagogische Fachkraft - Zwei pädagogische Ergänzungskräfte
Das Team
Die Leitung lernt die Eltern bei der Kindergarteneinschreibung kennen. Eine persönliche Vorstellung der weiteren pädagogischen Fachkraft und der pädagogischen Ergänzungskräfte erfolgt am Informationselternabend im Juni.
Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel
Qualitätsmanagement
Das pädagogische Personal reflektiert das eigene Handeln einzeln, im Team und mit externen Fachleuten. So kann die tägliche Arbeit weiter optimiert werden.
Kinder, Eltern und pädagogisches Personal bilden eine Erziehungspartnerschaft, die von einer vertrauensvollen und positiven Atmosphäre geprägt ist. Im engen Kontakt werden Unstimmigkeiten und offene Fragen zeitnah geklärt, um aufgestaute Probleme zu verhindern.
Fortbildungsmaßnahmen
Durch regelmäßige Fortbildungen des pädagogischen Personals wird die kontinuierliche Weiterentwicklung, der Austausch von Erfahrungen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen gewährleistet.
Fachberatung
Der Kindergarten arbeitet in den verschiedensten Fällen mit medizinischen bzw. pädagogischen Einrichtungen zusammen. In Bereichen der Förderung von entwicklungs- oder verhaltensauffälligen Kindern geben wir an die Eltern die örtlichen Kontaktadressen von Frühförderstellen, Logopäden, Ergotherapeuten oder Jugendamt weiter. Falls gewünscht bleiben wir auch während der Behandlung mit den Therapeuten in Kontakt.
Mittagessen
Im Kindergarten wird kein Essen angeboten.
Vesper, Brotzeit
Es gibt freie Brotzeit am Brotzeittisch während des Freispieles von 09:15 Uhr bis 11:30 Uhr. Wir nehmen am Schulfruchtprogramm teil und bekommen wöchentlich 2 bis 3 kg Obst- bzw. Gemüse vom Biogutshof "Wallenburg" geliefert. Davon wird den Kindern täglich am Brotzeittisch aufgeschnittenes Obst und Gemüse angeboten.
Getränke
Die Kinder bringen entweder ein Getränk nach Wunsch von zu Hause mit oder sie bedienen sich an einer Karaffe mit Leitungswasser im Kindergarten.
Öffnungszeiten | |
Montag bis Freitag: | 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Bring- und Abholzeiten | |
Bringzeit: | 07:30 Uhr bis 08:45 Uhr |
Abholzeit: | 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr |
Betriebsferien | |
Der Kindergarten hat 30 Schließtage pro Kindergartenjahr (01.09. bis 31.08. des darauffolgenden Jahres). | |
Schließtage für Kindergartenjahr 2024/2025: | |
Schließtage: | von / bis (jeweils einschließlich) |
Fasching: | 03.03.2025 |
Ostern: | 22.04.2025 bis 25.04.2025 |
02.05.2025 | |
Pfingsten: | 16.06.2025 bis 20.06.2025 |
Sommer: | 07.08.2025 bis 29.08.2025 |