Telefon
Telefon
Fax
Kindergarten- und Kinderhortleitung
Altersgruppen
Kindergarten | ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt |
Kinder-Hort | ab Schuleintritt bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres |
Einzugsgebiet
Bad Aibling und umliegende Ortsteile
Gruppenorganisation
Fröschegruppe (Kindergarten): | 25 Plätze |
Mäusegruppe (Kindergarten): | 25 Plätze |
Kinder-Hort: | 25 Plätze |
Aufnahmekriterien
Die Aufnahme in den Kindergarten erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Im Kindergarten können Kinder ab drei Jahre aufgenommen werden. Die Platzvergabe richtet sich nach dem Alter sowie der Berücksichtigung sozialer Hintergründe.
In der Hortgruppe werden Schulkinder ab Schuleintritt bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres betreut. Besteht eine Warteliste, so wird nach Dringlichkeit aus sozialen bzw. integrativen Gründen entschieden.
Kindergarten 50, Kinder-Hort 25
Falls Plätze frei sind können auch Kinder während des Jahres aufgenommen werden. Bitte wenden Sie sich an die Leitung Frau Christina Restle, Tel. 08061 3126.
Kindergartenjahr 2024/2025 | ||
---|---|---|
Durchschnittliche tägliche Buchungszeit | Kindergartengebühr | Ermäßigte Gebühr ab dem 2. Kind |
Mehr als 1 bis 2 Stunden | 125,00 € | 110,00 € |
Mehr als 2 bis 3 Stunden | 140,00 € | 125,00 € |
Mehr als 3 bis 4 Stunden | 155,00 € | 140,00 € |
Mehr als 4 bis 5 Stunden | 170,00 € | 155,00 € |
Mehr als 5 bis 6 Stunden | 185,00 € | 170,00 € |
Mehr als 6 bis 7 Stunden | 200,00 € | 185,00 € |
Mehr als 7 bis 8 Stunden | 215,00 € | 200,00 € |
Mehr als 8 bis 9 Stunden | 230,00 € | 215,00 € |
Mehr als 9 Stunden | 245,00 € | 230,00 € |
Das monatliche Spielgeld in Höhe von 8,00 € ist in den oben genannten Kindergartengebühren ab 01.09.2024 integriert. Es handelt sich hierbei um einen Gesamtendbetrag und das Spielgeld kann nicht mehr extra verlangt werden. Die Gebühren werden grundsätzlich für 12 Monate berechnet.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Konzeption.
Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ergibt sich aus den Aufgaben des Kindergartens (familienergänzende Einrichtung) und aus den Erwartungen die von Seiten der Erzieher wie auch von Seiten der Eltern vorhanden sind. Jede pädagogische Arbeit wird dann erst besonders wertvoll, wenn Eltern und Kindergarten den Weg der Erziehung gemeinsam gehen.
Formen der Elternarbeit
Elternbeirat
Unser Elternbeirat fördert die Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten sowie Träger und Einrichtung und hat dabei eine beratende Funktion.
Zum Beispiel:
Download:
Konzept-Städtisches-HfK-Westendstraße.pdf
Pädagogische Schwerpunkte
Die Inhalte dieser Ziele sollen im KiTa-Alltag für die Kinder subjektiv erfahrbar werden. Grundvoraussetzung ist der offene, akzeptierende Umgang miteinander. Unser Hauptanliegen besteht in der individuellen Förderung der Persönlichkeit des Kindes.
Im Hortbereich nimmt daher die Freizeitpädagogik in ihren verschiedenen Formen neben der leistungsorientierten Hausaufgabenbetreuung einen großen Raum ein.
Genauere Informationen erhalten Sie unter in dem o. g. Konzept.
Kooperationspartner, mit denen unser Kinderhaus zusammenarbeitet:
Weiteres siehe Konzept & Pädagogische Schwerpunkte.
Zur Sicherung und Verbesserung unserer Qualifikation nutzen wir regelmäßig die Möglichkeit zur Teilnahme an Arbeitskreisen sowie Fort- und Weiterbildungsseminaren.
Personaleinteilung
Hortgruppe: Eine pädagogische Fachkraft und eine pädagogische Ergänzungskraft
Fröschegruppe: Eine pädagogische Fachkraft und eine pädagogische Ergänzungskraft
Mäusegruppe: Zwei pädagogische Fachkraft und eine pädagogische Ergänzungskraft
Arbeitsorganisation und Team
Regelmäßig finden Besprechungen im Groß- und Kleinteam statt.
Darüber hinaus wird die Verfügungszeit genutzt für:
Jede Kindergartengruppe bewohnt einen großzügigen Gruppenraum mit Zugang zum Freigelände. Die zweite Ebene des Gruppenraumes und das Nebenzimmer werden sowohl als Rückzugsmöglichkeit, als auch zum Freispiel genutzt. Im Gang, der die beiden Gruppen verbindet, befinden sich verschiedene Spielbereiche (wie z. B. das Bällebad). Ein gut ausgestatteter Turnraum liegt ebenfalls im Parterre.
Im ersten Stock sowie im Kellerbereich befinden sich die Horträume. Den Kindern stehen ein gemeinsamer Gruppenraum mit verschiedenen Bereichen zum Spielen, Entspannen, Basteln und Essen, ein Hausaufgabenraum, ein Computer- bzw. Musikzimmer sowie ein großzügiger Mehrzweckraum zur Verfügung.
Grundsätzlich können alle Räume von allen Kindern der Einrichtung genutzt werden. Voraussetzung dafür sind aber klare Absprachen und ein hohes Maß an Rücksichtnahme, da sich sowohl die Kinder, als auch das pädagogische Personal in "ihren Zimmern" heimisch fühlen sollen.
Mittagessen
Die Mahlzeiten werden von "Food Butlers GmbH" aus Bad Feilnbach geliefert. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kinder jeden Tag ein vollwertiges und abwechslungsreiches Mittagessen erhalten. Das Essensgeld beträgt 4,40 € (Kindergarten) und 4,90 € (Hort) pro Mahlzeit. In den Ferien werden keine Mahlzeiten angeboten. Die Eltern werden gebeten ausreichend Brotzeit mitzugeben.
Öffnungszeiten | ||
Montag bis Freitag: | 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr | |
Ferienordnung | ||
Das KiTa-Jahr beginnt am 01.09. und endet am 31.08. des darauffolgenden Jahres. Die Schließzeiten während der Schulferien orientieren sich so weit wie möglich am Bedarf der Eltern. Sonstige Schließtage (z.B. Betriebsausflug) werden rechtzeitig bekannt gegeben. | ||
Schließtage für Kindergartenjahr 2024/2025: | ||
Schließtage: | von / bis (jeweils einschließlich) | |
02.05.2025 | ||
27.05.2025 | ||
30.05.2025 | ||
20.06.2025 | ||
Sommer: | 04.08.2025 bis 22.08.2025 |